
Deutsche Küche auf Chinesisch ;-)
Gestern in Potsdam: ein Lokal in der Innenstadt lädt die Welt zu deutscher Küche ein. Doch dann, nanüchen … ? Finde den Fehler. … Zur Lösung geht’s hier 🙂
Gestern in Potsdam: ein Lokal in der Innenstadt lädt die Welt zu deutscher Küche ein. Doch dann, nanüchen … ? Finde den Fehler. … Zur Lösung geht’s hier 🙂
Kaffee wird in China immer populärer. Bei den wohlhabenden Städtern ist westliches Leben angesagt. Vor allem die Jüngeren gönnen sich ihre Tasse in den Ketten-Cafés, vor allem auf Mischgetränke mit Espresso, verschiedenen Sirupsorten und Kakao stehen sie.
Schreibvorlagen mit Übungsboxen für chinesische Schriftzeichen gibt es in den Berliner Asia-Läden. Man kann kinderfreundliche Exemplare mit Pandabär und seinen Freunden erstehen oder die nüchternen für die Erwachsenen. Alle im A6-Format. Einige benötigen mehr Platz für ihre Übungen, vor allem weiterlesen…
Hallo auf Chinesisch zu übersetzen ist gar nicht so einfach, denn es gibt dieses Wort so nicht. Aber irgendwie werden sich die Leute doch begrüßen? Ja klar. Du gut – der Klassiker „Ní hăo“你 好„Du gut“ „Ní hăo, ní hăo“ weiterlesen…
Liebe. Stärke. Macht. Und das soll jetzt auf den Arm tätowiert werden? Macht. Bis zu dieser Bitte schien mir der junge Mann ein kuscheliger Typ zu sein und nun das. Nun möchte er so ein martialisches Tattoo. Ursprünglich sollte es weiterlesen…
Chinesisch sprechen, das kann wirklich nur ein Chinese – sagen meine Chinesen. Aha. Und meine Erfahrungen als Sprach-Novize? Der Ton macht die Musik. Ihn zu treffen ist eine Herausforderung. Er ist der Schlüssel zum Verstehen. Vier Grundtöne regeln den Durchblick. weiterlesen…
Wir erregen Aufmerksamkeit. Seit Wochen schon. Im Bäcker-Café eines Supermarktes heben ältere Herren lächelnd den Daumen, nicken zwei Frauen zustimmend, jetzt trat ein Gast mit allerhand Fragen ausgerüstet sogar an unseren Tisch. An diesem sitzen wir, eine chinesische Studentin und weiterlesen…
„Chinesisch ist eine schwere Sprache,“ behaupten die einen. Schon ansatzweise den richtigen Ton der Worte zu treffen, gilt als ausgemachte Gemeinheit. Nicht nur Sprach-Novizen, auch Chinesisch-Sprechende pflegen diesen Mythos, und sichern sich damit die Bewunderung ihrer Zuhörer. „Chinesisch ist eine weiterlesen…